Meldung

Tierkontakt stärkt die Gesundheit von Kleinkindern

Wer sein erstes Lebensjahr in einem Haushalt mit einem Hund verbringt, lebt gesünder. Diesen Schluss legt die Studie eines internationalen Forscherteams nahe, dem auch die deutsche Biologin Dr. Gisela Büchele vom Institut für Epidemiologie der Universtität Ulm angehört.

Gemeinsam mit Kollegen der finnischen Universitätsklinik Kuopio, dem National Institute for Health and Welfare sowie der Universität Kuopio untersuchte sie den postulierten Zusammenhang von Erkrankungen der Atemwege und dem Zusammenleben von Babys in einem Haushalt mit Hunden.

Für die Studie führten die Eltern von 397 Babys, die zwischen 2002 und 2005 in Finnland auf die Welt gekommen waren, ein Tagebuch zum Gesundheitszustand ihrer Kinder. Nach einem Jahr füllten sie einen zusammenfassenden Fragebogen aus.

Multivariate Analysemethoden ergaben, dass Kinder mit Hund im ersten Lebensjahr seltener unter Infektionen der Atemwege litten als Kinder ohne Tierkontakt. Zudem erkrankten sie seltener an Ohrenentzündungen und erhielten weniger Antibiotika. „Unsere Ergebnisse legen nahe, dass der Kontakt mit Hunden einen positiven Effekt auf Erkrankungen der Atemwege hat“, fassen die Forscher in der Fachpublikation Pediactrics (07/2012) zusammen. „Das unterstützt die Theorie, dass Tierkontakte für Kinder wichtig sind und zu einer besseren Resistenz gegenüber Erkrankungen der Atemwege führen.“

Dabei hatten jene Hunde, die mehrere Stunden des Tages draußen verbringen, offenbar den besten Effekt auf die Kindesgesundheit – nach Ansicht der Forscher könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass sich das Immunsystem der Babys dadurch schneller anpasste. Andere Einflüsse konnten hier allerdings nicht ausgeschlossen werden.

Die Thesen des finnisch-deutschen Forscherteams werden unterstützt von den Ergebnissen einer Studie mit 3200 Sechsjährigen, die im Iranian Journal of Allergy Asthma & Immunology (10/2011) veröffentlicht wurde. Demnach sollen die Kinder, die während des ersten Lebensjahres mit Heimtieren zusammen lebten, um 34 Prozent seltener an Husten erkrankt sein.

Weitere Informationen: Institut für Epidemiologie, Universität Ulm, Website: pediatrics.aappublications.org

Neuigkeiten