Dieser Seiteninhalt wurde erstellt in Zusammenarbeit mit:

„Schulhunde-Lehrkräfte“ führen einen regen Austausch untereinander. Als Basis dient ihnen die Internetplattform www.schulhundweb.de. Hier finden Sie:

  • aktuelle Termine
  • Arbeitskreistreffen
  • einzelne Schulhunde vorgestellt.

Auch im Bereich der Fortbildung entwickeln sich professionelle Angebote. So werden sich einige Einführungsseminare 2009 den Voraussetzungen von Lehrern und Hunden, den Einsatzmöglichkeiten im Unterricht sowie rechtlichen Fragen widmen.

Weitere Informationen über Schulhundweb finden Sie hier.

Beschwichtigungssignale

Beschwichtigungssignale dienen als Vorbeugungsmaßnahme der Hunde, um Konflikte gar nicht erst entstehen zu lassen. Sie sollen Bedrohungen und Probleme vermeiden, Stress und Unruhe, Nervosität, laute Geräusche und andere unangenehme Dinge beschwichtigen. Sie können auch der eigenen Beruhigung dienen.

In der gleichen Situation können Hunde ganz unterschiedliche Beschwichtigungssignale zeigen. Etliche Hunde haben einen Teil dieses so wichtigen Kommunikationssystems verloren, weil sie von Menschen, die diese Signale falsch interpretierten oder nicht erkannten, bestraft wurden.

leichtes Unwohlsein:

  • Kopf abwenden
  • Nase lecken
  • Pfote heben
  • langsame Bewegungen
  • wedeln mit dem Schwanz
  • gähnen
  • blinzeln, Augen wandern
  • lächeln
  • schmatzen
  • im Bogen gehen
  • am Boden schnüffeln
  • markieren
  • Vorderkörpertiefstellung
  • dazwischengehen / splitten

starkes Unwohlsein:

  • Körper abwenden
  • errstarren/einfrieren
  • hinsetzen
  • hinlegen

 


Turid Rugass: Calming Signals - Die Beschwichtigungssignale der Hunde

Zu den von Turid Rugaas deklarierten Beschwichtigungssignalen ist anzumerken, dass die ethologische Grundregel, nämlich interagierende Hunde genau und ausnahmslos im Gesamtbild zu beobachten, nicht genügend beachtet wird. Dadurch können gefährliche Situationen zwischen Mensch und Hund entstehen.

Als eindeutig beschwichtigende Kommunikationssignale gelten (Zimen, Feddersen-Petersen, Bloch u.a.):

  • Blickkontaktvermeidung
  • Sich-klein-machen
  • Pföteln
  • Maullecken und andere Leckintentionen